Wir haben bewährte Praktiken zusammengestellt, um eine Community für Ihren Mitwirkungsbereich aufzubauen.
Es geht darum, Ihren Lesern zu zeigen, dass Sie ihnen einen neuen Bereich bieten, in dem sie ihren Beiträgen Gehör verschaffen können.
Damit sie verstehen, dass dieser Bereich nicht vorübergehend ist, empfehlen wir Ihnen, am Tag des Starts mehrere Diskussionen zu starten.
Es wird empfohlen, zum Start mindestens 5 Diskussionen und eine Umfrage zu starten, wenn Ihr Abonnement dieses Modul enthält.
Ihr Mitwirkungsbereich bietet eine Vielzahl von Themen an, die die Vielfalt der behandelden Themen in diesem Bereich hervorheben und das Themenverzeichnis versorgen werden.
Wenn Sie nur ein Thema starten, wird das Diskussionsverzeichnis und der Fuß der Diskussionsseiten, die dem Leser weitere Diskussionen vorschlagen, leer sein.
Auch die Sichtbarkeit der Debatten ist entscheidend für einen erfolgreichen Start des Raums.
Wir empfehlen Ihnen, die Debatten auf Artikelkategorien oder Tags zu platzieren, um schnell einen hohen Prozentsatz Ihrer Artikel durch eine Debatte abzudecken.
Die Abdeckung von mindestens der Hälfte der Artikel in weniger als einem Monat gewährleistet eine starke Beteiligung Ihrer Leser.
`Mehrere Diskussionen zu Artikeln bringen Ihren Bereich vom Start an zum Leben.
Es ist wichtig, jede Woche 3 oder 4 neue Diskussionsthemen zu veröffentlichen, um die Mitwirkenden dazu einzuladen, erneut teilzunehmen und Ihre Themen auf dem neuesten Stand zu halten.
Die gesamte Redaktion kann bei der Erstellung von Debatten teilnehmen, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Eine bestimmte Person kann den Bereich verwalten, indem sie wöchentlich einige neue Themen vorschlägt, die einer Arbeitsbelastung von ein oder zwei Stunden pro Woche entspricht.
Jeden Dienstag durchsuchen wir die Artikel auf Ihrer Website, um Ihnen direkt in Ihrem Administrationsbereich relevante Diskussionsthemen vorzuschlagen.
Die Arbeitsbelastung für die Redaktion beträgt weniger als eine Stunde pro Woche.
Eine Fragestellung in einer Umfrage oder Diskussion sollte zu einer argumentierten Stellungsnahme führen.
Unser Tool ist viel umfassender als eine simples Umfragetool, es sollte sich keinesfalls auf eine nicht argumentierte Abstimmung beschränken.
Beispiel: "Für oder gegen ..." ist zu vermeiden, "Sollte man ..." fordert eher zur Argumentation auf.
Themen, die das Alltagsleben der Leser betreffen (z.B. Politik, Wirtschaft, Gesundheit), erzeugen mehr Reaktionen. Die Fragestellung sollte den Leser ansprechen und ihn dazu bringen, diejenigen zu überzeugen, die eine gegenteilige Meinung haben.
Wie bei der Einbettung von Tweets können Sie die besten Beiträge des Raums in Ihren Artikeln in einer iFrame teilen.
Das ist ein sehr interessanter Hebel, um:
Das Logora-Team arbeitet auch an der Entwicklung eines Synthesemoduls. Dieses Modul wird Ihnen ermöglichen, die Trends und Ergebnisse der Diskussionen Ihrer Community leicht zu teilen.